
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und damit auch die Ansprüche, die an ein modernes Webdesign gestellt werden. Unternehmen möchten ihre Webseite nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend und einzigartig gestalten. Dabei stößt man mit klassischen Methoden wie Fotoshootings oder Stockfotos schnell an Grenzen. An dieser Stelle kommt die Synthographie ins Spiel: Sie ermöglicht computergestützte Kreationen, die weit über das hinausgehen, was wir von herkömmlichen Bildern gewohnt sind.
Synthographie: Eine kurze Einführung in die neue Bildwelt
Synthographie setzt sich aus den Begriffen „synthetisch“ und „graphisch“ zusammen und beschreibt die computergestützte Erzeugung von Bildern. Das heißt konkret, dass unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) Bildinhalte generiert werden, die mit traditionellen Methoden – wie etwa einem professionellen Fotoshooting – nur sehr teuer oder gar nicht realisierbar wären. Dabei kann es sich um fotorealistische Darstellungen, futuristische Szenarien oder abstrakte Kunst handeln. Die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos.
Gerade für Webdesign und Online-Marketing ist diese Technologie interessant, weil sie es ermöglicht, sehr spezifische Bildideen schnell und flexibel umzusetzen. So lassen sich zum Beispiel komplexe Produkte, deren Eigenschaften Du hervorheben möchtest, in einer virtuellen Umgebung darstellen – ohne aufwendige Kulissen in einem Fotostudio.
Kosten – Spare Budget und verkürze Designzyklen
Einer der größten Pluspunkte von Synthographie liegt in der schnellen und oft kostengünstigen Erstellung individueller Bildmotive. Klassische Fotoshootings – vor allem wenn sie aufwendig vorbereitet werden müssen – bedeuten für Dein Unternehmen einen hohen Zeit- und Kostenaufwand. Neben Fotografen- und Model-Honoraren sind dabei häufig auch Location-Miete, Equipment und Logistik einzuplanen.
Mit Synthographie hingegen kannst Du bequem am Computer Deine gewünschten Szenarien kreieren, was auch den Planungsaufwand für Fototermine stark reduziert. So verkürzen sich die Designzyklen deutlich, gerade wenn es um kurzfristige Kampagnen oder saisonale Anpassungen geht. Lass Dir nicht die Zeit rauben und setze die KI ein, bis das Motiv Deinen Vorstellungen entspricht!

Kreative Freiheit und fast grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten
Synthographie eröffnet Dir eine bisher kaum dagewesene kreative Freiheit. Dort, wo bei klassischer Fotografie schnell physische oder logistische Grenzen erreicht werden – zum Beispiel, wenn Du Dein Produkt in einer abgelegenen oder futuristischen Umgebung zeigen möchtest – liefert Dir die KI praktisch jedes gewünschte Setting auf den Bildschirm.
Möchtest Du Deine Mitarbeitenden in einer futuristischen Raumstation abbilden oder Dein Produkt in einer hyperrealistischen Stadt der Zukunft präsentieren? Mit Synthographie lässt sich das mühelos umsetzen. Dadurch kannst Du Deine Markenstory visuell viel stärker in den Vordergrund rücken und Dich klar vom Wettbewerb abheben.

Einzig- und nicht artig – schaffe Deine eigene visuelle Markenidentität
Durch den Einsatz von Synthographie kannst Du eine einzigartige Bildwelt schaffen, die perfekt zu Deiner Marke passt und weit über die üblichen Stockfotos hinausgeht. Stockfotos sind zwar praktisch, aber oft generisch. Wenn Deine Marktbegleiter dieselbe Bildsprache verwenden, wird nicht nur Deine Seite, sondern auch Dein Produkt oder Deine Leistung austauschbar.
Mit computergenerierten Bildern stellst Du hingegen sicher, dass Du Motive nutzt, die speziell für Dich angefertigt wurden. Du kannst thematische oder narrative Elemente verwenden, um eine durchgehende Geschichte zu erzählen – zum Beispiel in Form einer virtuellen Hauptfigur, die Dein Produkt in unterschiedlichen Lebenssituationen begleitet. Das erhöht den Wiedererkennungswert und verleiht Deiner Marke einen einzigartigen Charakter.
So haben wir z. B. einen Onlineshop für Spirituosen im Look der 20er-Jahre umgesetzt – das Ergebnis sehr ihr hier.

Flexibilität – Reagiere auf Veränderungen
Der Markt verändert sich ständig, und erfolgreiche Unternehmen müssen flexibel reagieren können. Genau hier glänzt Synthographie, denn Du benötigst keine langen Vorbereitungszeiten oder hohe Budgets, um Bildmaterial anzupassen.
Ein Beispiel: Steht kurzfristig eine Feiertagsaktion an oder möchtest Du ein neues Feature hervorheben? Dann generierst Du einfach eine passende Bildidee in der KI – inklusive saisonaler Details oder spezifischer Merkmale. So hast Du in kürzester Zeit ein passendes Motiv, ohne ein neues Shooting planen oder in Bilddatenbanken für Stockphotos recherchieren zu müssen.
Mehr Emotion im Marketing
Tagtäglich prasseln unzählige visuelle Eindrücke auf uns ein. Um in diesem Informationsrauschen herauszustechen, benötigst Du Motive, die überraschen und Emotionen wecken. Genau das ermöglichen ungewöhnliche, kraftvolle Bildwelten, die Du mit Synthographie erzeugen kannst.
Du hast die Chance, surrealistische, futuristische oder stark stilisierte Szenarien umzusetzen, die sich in der realen Welt nur mit enormem Aufwand nachstellen ließen. Diese kreative Stärke der KI erzeugt eine hohe Aufmerksamkeit und verstärkt die emotionale Ansprache – ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Neuromarketing.
Emotionale Inszenierung ohne großen Aufwand
Synthographie eignet sich hervorragend, um Produkte in Szene zu setzen. Stell Dir vor, Du entwickelst besonders robuste Outdoor-Artikel. Anstatt ein teures Shooting an einem entlegenen Ort durchzuführen, kannst Du Deine Produktbilder dank KI realistisch in eine aufregende Naturkulisse einbetten – inklusive dramatischer Wettereffekte oder fantastischer Landschaften.
Der Vorteil ist offensichtlich: Du erzeugst eine emotional aufgeladene Produktpräsentation, die Deinen Kundinnen und Kunden im Gedächtnis bleibt, ohne Dich um ein reales Location-Scouting oder aufwändige After-Effects kümmern zu müssen. So kannst Du gezielt Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, Eleganz oder Komfort herausstellen und Deine Marke mit positiven Gefühlen verknüpfen.
Respekt vor Persönlichkeitsrechten
Wer gerne mit Personenfotos arbeitet, kennt die Hürden beim Thema Recht am eigenen Bild. Selbst Stockfotos setzen eine klare Lizenzierung voraus, und wenn sich ein Model umentscheidet, kann es unter Umständen kompliziert werden. Synthographie umgeht dieses Problem, indem Personen künstlich erzeugt werden.
Du musst Dich zwar an rechtliche Vorgaben halten, wie zum Beispiel die Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Bilder, doch insgesamt lässt sich das Risiko von Verletzungen der Persönlichkeitsrechte erheblich reduzieren. Zudem sparst Du die Kosten für Models und hast gleichzeitig völlige Freiheit bei der Gestaltung.
Mehr Aufmerksamkeit mit bewegten Bildern
Statische Bilder allein sind manchmal nicht genug. Immer häufiger nutzen Unternehmen animierte Sequenzen, um ihre Botschaften noch eindringlicher zu vermitteln. Auch hierbei kann Synthographie unterstützen, da viele Tools die Möglichkeit bieten, Deine generierten Szenen in Bewegung zu versetzen.
Animierte Darstellungen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und machen es leichter, komplexe Inhalte zu erklären. Denk zum Beispiel an ein Produkt, dessen einzelne Komponenten virtuell auseinandergeklappt werden, um seine Funktionsweise im Detail zu zeigen. Die Kombination aus Innovation, Emotionalität und Informationsvermittlung schafft ein userfreundliches Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
Dieses moderne Image gewinnt vor allem bei jungen Talenten und anspruchsvollen Kundinnen und Kunden an Bedeutung. Es zeigt, dass Du Dich und Deine Marke weiterentwickelst und bereit bist, kreative Wege zu gehen, um Deine Ideen umzusetzen. So schaffst Du eine starke Vertrauensbasis für künftige Projekte und überzeugst als Innovationsführer in Deinem Marktsegment.
Be Innovator – Stärke Dein zukunftsorientiertes Markenimage
In einer Welt, in der Digitalisierung und Fortschritt so wichtig sind wie nie zuvor, kannst Du Dich mit Synthographie als besonders zukunftsorientiertes Unternehmen positionieren. Die Verwendung moderner Technologien signalisiert, dass Du Dich aktiv mit aktuellen Trends auseinandersetzt und offen für neue Möglichkeiten bist.

Die Herausforderungen – Was Du wissen musst
So vielversprechend Synthographie ist – Du solltest auf ein paar kritische Punkte achten, um realistische Erwartungen zu haben und die bestmöglichen Resultate zu erzielen:
- Erkennbarkeit von KI-Bildern: Für geübte Augen können computergenerierte Motive manchmal an Details erkennbar sein, wie z. B. unerwartete Proportionen oder eine generische Anmutung. Doch mit geschickter Nachbearbeitung und klarer Kennzeichnung verliert dieses Thema an Brisanz.
- Kreative Kontrolle: Zwar gibst Du der KI genaue Anweisungen, doch oft braucht es mehrere Anläufe, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Wichtig ist ein strukturierter Workflow, der genug Raum für Korrekturschleifen lässt.
- Feinabstimmung: Aufwendige Detailarbeit kann häufig erforderlich sein. Gerade wenn bestimmte Bildbereiche perfekt zu Deinem Corporate Design passen sollen, empfiehlt sich ein manuelles Nachbearbeiten.
- Urheberrecht: Aktuell sind KI-Bilder in Deutschland (Stand jetzt) nicht urheberrechtlich schützbar. Das kann je nach Geschäftsmodell Vor- und Nachteile haben. Eine professionelle Rechtsberatung hilft, Unsicherheiten auszuräumen.
Zusammenfassung und Dein nächster Schritt
Die Synthographie bietet Dir faszinierende Möglichkeiten, Deinen Webauftritt zu revolutionieren. Durch kreative Freiheit, Einzigartigkeit und Kosteneffizienz macht sie herkömmliche Stockfotos und aufwendige Fotoshootings in vielen Fällen überflüssig. Du kannst flexibel auf Markttrends reagieren, Dein Produkt emotional in Szene setzen und Deine Markenidentität noch stärker betonen. Gleichzeitig solltest Du Dir der technischen und rechtlichen Herausforderungen bewusst sein, die mit KI-generierten Bildern einhergehen.
Unter dem Strich überwiegen jedoch die Vorteile deutlich: Wenn Du Deinen Online-Auftritt auf das nächste Level heben und Dich als innovatives, zukunftsorientiertes Unternehmen präsentieren möchtest, ist Synthographie ein wertvolles Werkzeug, das Dir unzählige Gestaltungsoptionen eröffnet.
Du möchtest mehr über Synthographie erfahren oder direkt loslegen, um Dein Webdesign zu stärken?
Dann nimm gern Kontakt mit uns auf!
Wir bei terramedia beraten Dich umfassend zu den Einsatzmöglichkeiten KI-generierter Bildwelten und begleiten Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zu einer Webseite, die so einzigartig ist wie Dein Unternehmen.